1847
Am 1. Mai gründet Verleger Samuel Landolt in Aarau das «Aarauer Tag-blatt», welches 1880 zum «Aargauer Tagblatt» umbenannt wird. Das «Aargauer Tagblatt» entwickelt sich zum Hauptkonkurrenten des «Badener Tagblatt» im Kanton Aargau. Bis zur Fusion 1996 liefern sich die beiden Blätter einen unerbittlichen Konkurrenzkampf.
1847
Am 1. Mai gründet Verleger Samuel Landolt in Aarau das «Aarauer Tagblatt», welches 1880 zum «Aargauer Tagblatt» umbenannt wird. Das «Aargauer Tagblatt» entwickelt sich zum Hauptkonkurrenten des «Badener Tagblatt» im Kanton Aargau. Bis zur Fusion 1996 liefern sich die beiden Blätter einen unerbittlichen Konkurrenzkampf.
GESCHICHTE DER AZ MEDIEN
1836 - 1995 | BADENER TAGBLATT
1836
Josef Zehnder aus Birmenstorf wird zum Zeitungsmacher und gibt die «Aargauer Volkszeitung» heraus. Zehnder ist ein politischer Feuerkopf, überzeugter Radikalliberaler und Kulturkämpfer.
1838
Die «Aargauer Volkszeitung» wird von der «Aargauer Zeitung» abgelöst. Josef Zehnder wirkt dabei als Drucker, Verleger und Redaktor.
1844
Josef Zehnder ist nicht nur Verleger, Drucker und Redaktor, er tritt auch in die Politik ein und wird Mitglied des Grossen Rates (1844-1850 sowie 1864-1884). Er ist befreundet mit Augustin Keller.
1848
Josef Zehnder gründet die erste täglich erscheinende Zeitung auf dem Platz Baden: die «Neue Eidgenössische Zei-tung». Aus ihr entwickelt sich das
«Tagblatt der Stadt Baden» (1856),
welches 1870 zum «Badener Tagblatt» umbenannt wird.
1863
Josef Zehnder wird als Badener Stadtammann gewählt. Er bleibt in Personalunion Verleger, Redaktor, Grossrat und Stadtammann in Baden von 1863 bis 1881.
1848
Josef Zehnder gründet die erste täglich erscheinende Zeitung auf dem Platz Baden: die «Neue Eidgenössische Zeitung». Aus ihr entwickelt sich das «Tagblatt der Stadt Baden» (1856), welches 1870 zum «Badener Tagblatt» umbenannt wird.
1887
Die Aargauer Tagblatt AG ist in der Zwischenzeit Trägerin von Zeitung und Druckerei. Das vierseitigeTagblättchen entwickelt sich mit der Zeit zu einer angesehenen freisinnigen Tageszeitung.
1894
Josef Zehnder verkauft den Verlag und die Druckerei an seinen Enkel Otto Wanner. Zwei Jahre später stirbt er.
1909
Das «Badener Tagblatt» baut eine neue Druckerei an der Bruggerstrasse 35 in Baden. Zwischen dem «Badener Tagblatt» und der «Freien Presse» von Josef Jäger herrscht ein heftiger Konkurrenzkampf.
1938
Otto Wanner sen. gibt das Unternehmen an seine Söhne Eugen und Otto ab.
1986
Das «Badener Tagblatt» bildet eine Geschäftsleitung, Peter Wanner über-nimmt den Vorsitz. Im gleichen Jahr investiert das «Badener Tagblatt» erneut in eine Occasions-Zeitungs-druckmaschine.
1968
Das «Badener Tagblatt» bezieht das BT-Hochhaus in Baden und nimmt im Keller eine Occasions-Zeitungsdruck-maschine in Betrieb.
1960
Otto Wanner trennt sich von seinem Bruder Eugen und übernimmt die alleinige Führung des Unternehmens. In den 60er und 70er Jahren erlebt das «Badener Tagblatt» unter Führung von Otto Wanner einen rasanten Aufschwung dank konsequenter Ausrichtung auf den Journalismus und der Verpflichtung von exzellenten Redaktoren. Das BT gilt bald als Talentschmiede und Klassiker unter den Regionalzeitungen.
1968
Das «Badener Tagblatt» bezieht das BT-Hochhaus in Baden und nimmt im Keller eine Occasions-Zeitungsdruckmaschine in Betrieb.
1969
Das «Aargauer Tagblatt» pachtet das «Brugger Tagblatt». Das «Badener Tagblatt» kontert mit dem Aufbau einer Redaktion Brugg-Windisch.
1979
Mit Peter Wanner tritt die vierte Generation ins Unternehmen ein. Ein Jahr später wird der Fotosatz eingeführt.
1973
Das «Aargauer Tagblatt» übernimmt die «Freiämter Zeitung» und benennt sie um in «Freiämter Tagblatt». In den 80er Jahren kontert das «Badener Tagblatt» mit den Kopfblättern «Bremgarter Tagblatt» und «Freiämter Nachrichten».
1986
Das «Badener Tagblatt» bildet eine Geschäftsleitung, Peter Wanner übernimmt den Vorsitz. Im gleichen Jahr investiert das «Badener Tagblatt» erneut in eine Occasions-Zeitungsdruckmaschine.
1984
Das «Badener Tagblatt» trennt sich von der Publicitas und geht als erster Regional-Verlag in Eigenregie in Bezug auf die Inserate-Vermarktung.
1988
Das «Badener Tagblatt» übernimmt das «Limmattaler Tagblatt» in Dietikon.
1991
Das «Aargauer Tagblatt» bezieht den Neubau in der Aarauer Telli und inves-tiert in eine grosse Akzidenzdruckerei.
1990
«Radio Argovia» wird unter Führung von Peter Wanner gegründet. Das «Aargauer Tagblatt» und das «Badener Tagblatt» halten je 24 Prozent der Aktien, «Tele Columbus» hält 20 Prozent, Kleinverlage und Klein-aktionäre halten die restlichen Aktien.
1989
Peter Wanner wird Delegierter des Verwaltungsrats. Vater Otto Wanner gibt die operative Führung ganz ab, bleibt aber Verleger und Verwaltungs-ratspräsident.
1989
Peter Wanner wird Delegierter des Verwaltungsrats. Vater Otto Wanner gibt die operative Führung ganz ab, bleibt aber Verleger und Verwaltungsratspräsident.
1990
«Radio Argovia» wird unter Führung von Peter Wanner gegründet. Das «Aargauer Tagblatt» und das «Badener Tagblatt» halten je 24 Prozent der Aktien, «Tele Columbus» hält 20 Prozent, Kleinverlage und Kleinaktionäre halten die restlichen Aktien.
1991
Das «Aargauer Tagblatt» bezieht den Neubau in der Aarauer Telli und investiert in eine grosse Akzidenzdruckerei.
1993
Mit Hans Fahrländer wird zum ersten Mal ein Nicht-Familienmitglied Chefredaktor des «Badener Tagblatts». Zuvor hatte Otto Wanner zusammen mit den wichtigsten Ressortleitern die Redaktion geführt. «Aargauer Tagblatt» und «Badener Tagblatt» bilden eine Werbekombination AG-Kombi.
1992
Das «Badener Tagblatt» übernimmt das «Aargauer Volksblatt» und stösst im Tausch die Akzidenzdruckerei ab.
1994
«Aargauer Tagblatt», «Oltner Tagblatt» und «Zofinger Tagblatt» gründen das Werbekombi «Mittelland-Zeitung».
1995
«Tele M1» (als Nachfolgerin von «Rüsler TV») startet unter Führung des «Badener Tagblatts». Das «Aargauer Tagblatt» beteiligt sich daran.
1996 - 2018 | AZ Medien I
1996
Im Frühjahr werden die beiden Medienhäuser Aargauer Tagblatt AG und Badener Tagblatt AG zur AZ Medien AG fusioniert. Peter Wanner wird Mehrheitsaktionär und Verleger (in vierter Generation). Otto Wanner tritt als Verleger und VR-Präsident zurück.
Die beiden Tageszeitungen «Aargauer Tagblatt» und «Badener Tagblatt» werden zur «Aargauer Zeitung». Das Unternehmen verlegt neben der Tageszeitung auch Wochenzeitungen sowie Fach- und Publikumszeitschriften, und betreibt mit «Tele M1» und «Radio Argovia» auch einen TV- sowie einen Radiosender.
1996
Im Frühjahr werden die beiden Medienhäuser Aargauer Tagblatt AG und Badener Tagblatt AG zur AZ Medien AG fusioniert. Peter Wanner wird Mehrheitsaktionär und Verleger (in vierter Generation). Otto Wanner tritt als Verleger und VR-Präsident zurück.
Die beiden Tageszeitungen «Aargauer Tagblatt» und «Badener Tagblatt» werden zur «Aargauer Zeitung». Das Unternehmen verlegt neben der Tageszeitung auch Wochenzeitungen sowie Fach- und Publikumszeit-schriften, und betreibt mit «Tele M1» und «Radio Argovia» auch einen TV- sowie einen Radiosender.
2016
Die fünfte Generation ist ins Unter-nehmen eingetreten und übernimmt Verantwortung: Anna Wanner wird Co-Leiterin der Bundeshaus-Redaktion der «Aargauer Zeitung», Florian Wanner wird Geschäftsführer von «Radio 24», Michael Wanner über-nimmt die Geschäftsführung des Newsportals «watson».
2014
AZ Medien treibt die Konsolidierung im Zeitungsgeschäft weiter voran und übernimmt die Dietschi AG («Oltner Tagblatt»), bis dahin ein Partner im Zeitungsverbund «Mittellandzeitung».
Das TV-Geschäft wird mit der Lancie-rung des nationalen Unterhaltungs-Senders «TV24» weiter ausgebaut, später kommt der Schwestersender «TV25» dazu. Die Zeitungsmarke «Badener Tagblatt» wird nach 18 Jahren wieder eingeführt.
2011
AZ Medien feiern 175 Jahre Wanner-/ Zehnder-Presse. AZ Medien kaufen die Regionalsender «TeleZüri» und «Tele-Bärn» von Tamedia und werden zu einem führenden privaten TV-Anbieter in der Schweiz. AZ Medien kaufen «Radio 24» von Tamedia und geben das «Langenthaler Tagblatt» an Tamedia ab.
2000
«azonline.ch», das regionale Internet-portal der AZ Medien, geht online.
1999
AZ Medien übernehmen den «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern» und den zentralschweizer TV-Sender «Tele Tell».
2001
«Aargauer Zeitung», «Solothurner Zeitung», «Oltner Tagblatt» und «Zofinger Tagblatt» geben die Gründung der «Mittelland Zeitung» bekannt, die Anfang 2002 mit einem gemeinsamen Mantelteil erscheint.
2007
AZ Medien übernimmt die «Basellandschaftliche Zeitung».
«Der Sonntag» (später «Schweiz am Sonntag») wird in einer Auflage von 230’000 Exemplaren lanciert.
2009
Das neue AZ Mediencenter in der Aarauer Telli wird in Betrieb genommen.
AZ Medien treibt die Konsolidierung im Zeitungsgeschäft weiter voran und übernimmt die Vogt-Schild Medien («Solothurner Zeitung»), bis dahin ein Partner im Zeitungsverbund «Mittellandzeitung».
2011
AZ Medien feiern 175 Jahre Wanner- / Zehnder-Presse. AZ Medien kaufen die Regionalsender «TeleZüri» und «TeleBärn» von Tamedia und werden zu einem führenden privaten TV-Anbieter in der Schweiz. AZ Medien kaufen «Radio 24» von Tamedia und geben das «Langenthaler Tagblatt» an Tamedia ab.
2013
AZ Medien lanciert «watson», ein rein digitales nationales Newsportal.
Axel Wüstmann wird CEO der AZ Medien.
2016
Die fünfte Generation ist ins Unternehmen eingetreten und übernimmt Verantwortung: Anna Wanner wird Co-Leiterin der Bundeshaus-Redaktion der «Aargauer Zeitung», Florian Wanner wird Geschäftsführer von «Radio 24», Michael Wanner übernimmt die Geschäftsführung des Newsportals «watson».
2000
«azonline.ch», das regionale Internetportal der AZ Medien, geht online.
2002
AZ Medien gründet die AZ Vertriebs AG und lanciert das Magazin «Kochen».
2008
AZ Medien verkauft Meissner Bücher AG an die Thalia-Gruppe.
2010
Stabübergabe an den neuen CEO der AZ Medien, Christoph Bauer. Damit übernimmt erstmalig ein Nicht-Familienmitglied die operative Führung des Unternehmens.
2012
CEO Christoph Bauer verlässt AZ Medien.
AZ Medien lancieren die «bz Basel» als regionale Tageszeitung für die Stadt und die Agglomeration Basel.
2014
AZ Medien treibt die Konsolidierung im Zeitungsgeschäft weiter voran und übernimmt die Dietschi AG («Oltner Tagblatt»), bis dahin ein Partner im Zeitungsverbund «Mittellandzeitung».
Das TV-Geschäft wird mit der Lancierung des nationalen Unterhaltungs-Senders «TV24» weiter ausgebaut, später kommt der Schwestersender «TV25» dazu.
Die Zeitungsmarke «Badener Tagblatt» wird nach 18 Jahren wieder eingeführt.
2017
Aus der «Schweiz am Sonntag» wird die «Schweiz am Wochenende». Das Digitalgeschäft wird mit den Über-nahmen der digitalen Plattformen «jobchannel» und «swissmom»
ausgebaut. AZ Medien lancieren «Virgin Radio Switzerland».
2017
Aus der «Schweiz am Sonntag» wird die «Schweiz am Wochenende». Das Digitalgeschäft wird mit den Übernahmen der digitalen Plattformen «jobchannel» und «swissmom» ausgebaut. AZ Medien lancieren «Virgin Radio Switzerland».
2018
AZ Medien und die NZZ-Mediengruppe fusionieren ihr regionales Geschäft und gründen gemeinsam das Medienunternehmen CH Media, an welchem beide Firmen zu je 50 Prozent beteiligt sind. CH Media wird mit über 450 Mio. CHF Jahresumsatz das drittgrösste private Medienunternehmen der Schweiz. Peter Wanner wird Verleger und Verwaltungsratspräsident des neuen Unternehmens, Axel Wüstmann wird CEO.
«watson» lanciert gemeinsam mit dem Medienunternehmen Ströer «watson.de» in Deutschland. Der deutsche Ableger des Newsportals wird unter der Führung von Ströer in einem Lizenzmodell betrieben.
AZ Medien stärken ihr TV Geschäft mit der Übernahme des Senders «S1».
2019 - heute | AZ Medien II
2019
AZ Medien AG wird zur Holding, welche 50 Prozent an CH Media hält und das nationale Newsportal «watson» betreibt. Die Gesellschaft bleibt im mehrheitlichen Besitz der Verlegerfamilie Wanner.
AZ Medien formiert eine neue Unternehmensleitung und plant, perspektivisch neue Geschäftsfelder zu erschliessen.
Im Oktober 2019 gelingt mit der Akquisition der 3-Plus-Gruppe ein grosser Sprung vorwärts in der Entwicklung des neuen Gemeinschaftsunternehmens CH Media.
2021
watson expandiert in die Romandie. Aus Lausanne produzieren fortan 20 Journalistinnen und Journalisten den bewährten watson-Mix aus Nachrichten, Debatten und Unterhaltung für den westlichen Landesteil.
Auch CH Media expandiert und baut seine digitalen Angebote weiter aus. Mit «ArgoviaToday» wird bereits die dritte konvergente regionale Newsplattform lanciert. Zudem startet das nationale Streaming-Angebot «oneplus».
Die Aktionäre der AZ Medien AG stimmen an ihrer GV dem sogenannten «Squeeze-Out» zu. Damit hält die Familie Wanner fortan alle Aktien der AZ Medien.
2020
Die Corona-Pandemie stellt die Welt auf den Kopf. Die redaktionelle Arbeit gewinnt aufgrund des gesteigerten Informations-bedürfnisses an Wichtigkeit, entsprechend werden bei diversen Medien von CH Media sowie bei «watson» Rekorde bei den Nutzerzahlen erzielt. Gleichzeitig ist das Werbegeschäft in der Pandemie stark unter Druck. Sowohl CH Media als auch «watson» zeigen sich robust und kommen gut durch die Krise.
2022
AZ Medien lanciert die Marketing-Unit AZ Konzept. Das sechsköpfige Team unterstützt Werbetreibende, Content-Marketing-Lösungen strategisch zu planen, Inhalte zu erstellen und diese in den passenden Kanälen auszuspielen.
Die beiden 50%-Aktionäre AZ Medien und die NZZ-Mediengruppe ordnen ihre Beteiligungsverhältnisse an CH Media neu. AZ kann von der NZZ 15% der Anteile übernehmen und wird künftig mit 65%, NZZ mit 35% an CH Media beteiligt sein. Im gleichen Zug wird watson in CH Media integriert. Gleichzeitig hat der Verwaltungsrat per 1. April 2023 Michael Wanner zum neuen CEO von CH Media ernannt. Er übernimmt von Axel Wüstmann, der das Unternehmen verlässt.
CH Media übernimmt die Zentralschweizer Radiosender Central, Sunshine und Eviva und kann damit seine Position als Nummer 1 im Schweizer Privat-Radiomarkt weiter stärken.